Tierversuche für Medikamente: Alle Infos zum Leid der Tiere

In Deutschland werden jedes Jahr zahllose Tierversuche für Medikamente durchgeführt, mit denen die Auswirkungen von Substanzen auf den Menschen festgestellt werden sollen. Experimente an Tieren in Forschung und Medizin sind jedoch nicht aussagekräftig, grausam und ethisch niemals vertretbar.

Die folgenden Beispiele zeigen, dass sich Ergebnisse aus Versuchen an Tieren für Arzneimittel nicht zuverlässig auf den Menschen übertragen lassen lassen und teils verheerende Folgen mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis

Penicillin, Aspirin & Co. wären mit Tierversuchen vielleicht niemals als Medikamente entdeckt worden

Immer mehr Wissenschaftler:innen sprechen sich offen gegen die unzuverlässigen Tierversuche aus. Durch physiologische Unterschiede reagieren verschiedene Tierarten teilweise völlig unterschiedlich auf einen Wirkstoff – und so natürlich auch Tier und Mensch. So kann es sein, dass durch Tierversuche möglicherweise effektive Medikamente aussortiert werden. Genauso werden Teilnehmende von klinischen Studien möglicherweise gefährdet, da die vorhergehenden Tierversuche keine Sicherheit bieten.

  • Penicillin wurde 1929 erstmals an Kaninchen getestet – zeigte jedoch keine Wirkung und blieb deshalb mehr als zehn Jahre unbeachtet, was unzählige Menschenleben kostete. Dass Penicillin heute trotzdem erfolgreich als Antibiotikum eingesetzt wird, haben wir möglicherweise nur dem Zufall zu verdanken, dass der Wirkstoff nicht zuerst an Meerschweinchen getestet wurde: Für die ist Penicillin nämlich tödlich. [1, 2, 3, 4]
  • Aspirin ist eines der gängigsten Medikamente für Menschen. Wären Tierversuche vor rund 100 Jahren schon Standard in der Medikamentenentwicklung gewesen, dann wäre Aspirin jedoch wohl gar nicht auf den Markt gekommen: Im Tierversuch reizt das Medikament Augen, Atmungsorgane sowie Haut und kann embryonale Fehlbildungen bei Katzen, Hunden, Affen, Mäusen, Kaninchen und Ratten hervorrufen. [5]
  • Morphium wird beim Menschen als starkes Schmerz- und Schlafmittel eingesetzt, wirkt auf Ziegen und Pferde hingegen stimulierend. [6, 7, 8, 9]
Kaninchen aus Tierversuchen
Vorhergehende Tierversuche bieten keine Sicherheit bei der Entwicklung von Medikamenten.

Tierversuche verhindern die effektive Entwicklung neuer Medikamente

In einer Studie von 2013 beschäftigten sich Wissenschaftler:innen damit, die Vorhersagekraft von Tierversuchen zu untersuchen. [10] Dabei kamen verschiedene Ergebnisse in Bezug auf die Giftigkeit und Nebenwirkungen von Substanzen zum Vorschein, die zeigen, wie gering der Nutzen von Tierversuchen tatsächlich ist:

  • Beispielsweise identifizierte eine Untersuchung von sechs Medikamenten 22 Nebenwirkungen, die im Tierversuch nicht auftreten – und 48 Nebenwirkungen bei Tieren, die beim Menschen unbekannt sind. [11]
  • Die Autor:innen weisen darüber hinaus auf die Aussage einer weiteren Studie hin, nach der viele Beispiele von Tierversuchen, die die Reaktion des Menschen angeblich „vorhersagen“, in Wirklichkeit rückblickende Untersuchungen darstellen und daher keine tatsächliche Vorhersagekraft besitzen. [12]
Gif Wissenschaft statt Tierversuche

Zugelassene Substanzen & Medikamente, die für Menschen gesundheitsschädlich sind

Die folgenden an Tieren getesteten Substanzen und Medikamente sind für den Menschen gesundheitsschädlich, wurden aber dennoch zugelassen:

  • Practolol, ein Medikament gegen Herzerkrankungen, wurde in Tierversuchen als unbedenklich eingestuft. Es musste jedoch wieder vom Markt genommen werden, denn es führte bei Menschen zu starken Nebenwirkungen, darunter ein Syndrom, das zu dauerhaften Augenschäden und Sehverlust führen kann. [13]
  • Lipobay zur Behandlung von erhöhten Blutfettwerten. Führte beim Menschen zu massiven Nebenwirkungen wie Muskelzerstörung bis hin zum Tod. [14]
  • Vioxx, ein Stoff zur Behandlung von Rheuma und Schmerzen, bestand im Tierversuch. Beim Menschen löst das Medikament aber Herzinfarkte und Schlafanfälle aus ist für Todesfälle verantwortlich. [15]
  • Trasylol zur Behandlung von Blutverlust bei Operationen führt beim Menschen zu Nierenversagen. [16]
  • Acomplia zur Behandlung von Übergewicht bestand ebenfalls im Tierversuch, kann beim Menschen jedoch zu psychischen Störungen bis hin zu Suizidgedanken führen. [17]

Tierversuche geben wichtige Faktoren im menschlichen Leben nicht wieder

Bei der Entwicklung von Arzneimitteln ist es wichtig, das körperliche und seelische Empfinden der Patient:innen bei der Medikamenteneinnahme einzubeziehen. Um entscheiden zu können, ob ein Arzneimittel für menschliche Patient:innen geeignet ist, sind diese Informationen unerlässlich. Bei Tierversuchen ist diese Rückmeldung allerdings nicht möglich, da Tiere nicht sagen können, wie sie sich fühlen. Für Experimentator:innen, die ihre Forschung auf Tiere stützen, ist es daher schwierig bis unmöglich, Symptome wie Gefühlsschwankungen, Schwindel, Übelkeit und andere wichtige, aber weniger offensichtliche Zustände zu erfassen.

Ein weiterer Faktor, der in Tierversuchen für Medikamente nicht beachtet wird, ist der unterschiedliche Lebensstil von Menschen. Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten können beispielsweise stark davon beeinflusst werden, ob eine Person raucht, übergewichtig ist und unter großem Stress steht oder ob es sich um eine physisch und psychisch gesunde Person handelt, die Sport treibt und sich ausgewogen vegan ernährt.

Tierversuche an verschiedenen Tierarten
Ein Ergebnis bei Tieren sagt absolut nichts darüber aus, was beim Menschen passieren wird.

Tierversuche für Medikamente sind unnötig und dienen Profitzwecken

Pharmazeutische Unternehmen gehören einem Wirtschaftssektor an, der Gewinne erzielen will und zu diesem Zweck eine große Zahl nahezu identischer Medikamente auf den Markt bringt. So zeigt der Innovationsreport 2019 der Techniker Krankenkasse beispielsweise, dass von den im Jahr 2016 für den deutschen Markt neu zugelassenen Medikamenten über 82 Prozent keinen nennenswerten oder eindeutigen therapeutischen Fortschritt für die Patient:innen mit sich bringen – wohl aber immense Mehreinnahmen für Pharmaunternehmen.

Auch in der Gesamtbewertung, die verfügbare Therapien, den (Zusatz‐)Nutzen und die Kosten berücksichtigt, wurden kaum positive Beurteilungen (grüne Ampeln) vergeben. Es dominieren, wie schon im vorherigen Report, die schlechten Gesamtbewertungen der neuen Arzneimittel. Während wirkliche medizinische Innovationen also Seltenheitswert haben, bereichern sich die Pharmakonzerne auf Kosten der Patient:innen – und der vielen Tausend und mehr Tiere, die in den Zulassungstests auf qualvolle Weise, teils auch als „Überschuss“ sterben. [18]

Moderne tierfreie Testmethoden müssen stärker gefördert werden

Um die Sicherheit und den Mehrwert neuer Arzneimittel zu gewährleisten, müssen Politik und Wirtschaft einen dringend erforderlichen Wandel vollziehen – weg von Tierversuchen und hin zu modernen tierfreien Test- und Forschungsmethoden. Solche ausgeklügelten, zuverlässigen Methoden stehen bereits zahlreich zur Verfügung – ihre (Weiter-)Entwicklung und Etablierung wird jedoch noch immer nicht ausreichend gefördert, obwohl die Dringlichkeit seit Jahren bekannt ist.

Helfen Sie, Tierversuche zu beenden

Helfen Sie uns dabei, grausame Experimente an Tieren zu beenden und unterstützen Sie unser Strategiepapier für den Ausstieg aus Tierversuchen. Darin zeigen wir einen detaillierten Plan auf, wie moderne und effektive Forschung ohne Tierversuche etabliert werden kann. Tierversuche lassen sich nicht zuverlässig auf den Menschen übertragen und sind somit nicht nur moralisch falsch, sondern auch sinnlos. Mit Ihrer Unterschrift können Sie den Tieren helfen!